Ideen und Theorien

Eine nachhaltige Stadtentwicklung braucht integrierte nachhaltige Räume

Aber was heißt das?

Integrierte nachhaltige Räume sind sozial- kulturell entstandene Räume in einem bestimmten physischen Kontext. Wie der Raum wahrgenommen, genutzt und angenommen wird, ist sehr persönlich und nicht immer steuerbar.

Integrierte Räume enstehen in einem Prozess der gemeinsamen Interaktion!

Das Projekt integrierte nachhaltige Räume setzt sich für diesen Prozess der gemeinsamen Interaktion ein. Die Website soll als Kommunikationsinstrument helfen, integrierte nachhaltige Räume zu schaffen.

Für eine gemeinsame Interaktion braucht es eine räumliche Partizipation!

Räumliche Partizipation bedeutet soziale Teilhabe in Form von sozialer Interaktion, geographischer Mobilität, Raumaneignung, der Kenntnis von räumlichen Strukturen und der vier Hauptmerkmale, sowie die Einflussnahme und die Möglichkeit Hauptmerkmale des Raumes zu verändern und den Raum mitzugestalten.

Vier Hauptmerkmale eines integrierten nachhaltigen Raumes:

Für den Prozess der gemeinsamen Interaktion ist es wichtig, die Hauptmerkmale eines integrierten nachhaltigen Raumes zu kennen und zu verstehen.

 Die Integration von verschiedenen Funktionen

Die verschiedenen Funktionen können sozial, (z. B. Arbeit, Erholung, Lernen, Kultur) und/oder natürlich sein. Sie können offiziell also durch das Gesetz geregelt oder inoffiziell sein und durch den Gebrauch des Raumes entstehen. Die verschiedenen Raumfunktionen können zeitgleich oder zeitlich versetzt im Raum stattfinden.

Die Integration von verschiedenen Werten

Werte sind sehr persönlich. Werte können kulturell, ökonomisch und ökologisch sein. Sie beeinflussen das menschliche Handeln und beeinflussen, ob Menschen etwas wertschätzen, schützen, danach streben, etwas brauchen, sich für etwas einsetzen und sich damit identifizieren.

Die Integration von verschiedenen Grenzen

A) Grenzen können physisch sein (Berge, Flüsse, Häuser, Straßen).

B) Grenzen können sozial sein (Institutionen, Gesetze, Bräuche). Grenzen beeinflussen, ob etwas integriert, verbunden, einbezogen und angehörig ist. Integrierte Grenzen sollen nicht isolieren, abtrennen und ausgrenzen, sondern wenn und wo möglich durchlässig sein, sodass die soziale und die Mensch-Umwelt-Interaktion gefördert wird.

Integration von Natur

In der integrierten Natur ist der Mensch ein gleichberechtigter Teil der natürlichen Prozesse und Elemente. Der Mensch erkennt an, dass die Natur die Grundlage des menschlichen Lebens ist und daher immer ein gleichberechtigter und zu schützender Teil des Raumes. Integrierte nachhaltige Räume schützen und fördern z.B. die Biodiversität, das Klima, eine gesunde Geräuschumgebung für Mensch und Tier sowie gesunde Böden.